Mit dem Oldtimerbus unterwegs
aus Landkreis Reutlingen (Schwäbische Alb)
eingestellt am 05.09.2017 von Birgit Karl
An Sonn- und Feiertagen verkehren die Bahnen und Busse des naldo-Freizeit-Netzes mit kostenloser Fahrradmitnahme noch bis zum 15. Oktober in den vier Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und dem Zollernalbkreis. Neben interessanten Ausflugszielen bieten sich für Wanderer und Radfahrer unzählige Tourenmöglichkeiten in einer herrlichen Landschaft. Kostenlose Broschüren mit den besten Freizeittipps, Rad- und Wandertouren erhalten Interessierte kostenlos bei der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb unter der Nummer 07125 / 150 6060 oder unter www.mythos-alb.de/broschueren.
Von Reutlingen auf die Sonnenalb:
Der SonnenalbExpress pendelt drei Mal täglich zwischen Gönningen, Sonnenbühl und Engstingen, wobei die erste Fahrt bereits in Reutlingen beginnt. Es werden Ausflugsziele wie die Bären- und Nebelhöhle oder das Automuseum in Engstingen angesteuert. Die Fahrt im Oldtimer mit den Panoramafenstern ist bereits eine Besonderheit. Weitere Rad-Wander-Busse bringen Fahrgäste von Reutlingen über das Echaztal auf die Schwäbische Alb.
Am Bahnhof Engstingen ist ein Umstieg auf die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn nach Münsingen/Schelklingen und des Rad-Wander-Shuttles der Hohenzollerischen Landesbahn AG nach Gammertingen möglich. Außerdem gibt es eine Busverbindung (ohne Fahrradmitnahme) zum nahegelegenen Schloss Lichtenstein.
Rund um Münsingen:
Von Bad Urach aus gibt es die Möglichkeit sein Fahrrad im Radanhänger bequem auf die Albhochfläche zu transportieren. Am Bahnhof in Münsingen sind die Freizeitbusse mit der Schwäbischen Alb-Bahn aus Richtung Ulm/Schelklingen und Engstingen verknüpft.
Rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz transportiert der Biosphärenbus drei Mal täglich Ausflugsgäste und Fahrräder. Die Fahrt im Biosphärenbus ist kostenlos. Die Fahrgäste haben die Möglichkeit, den Platz auf den ausgewiesenen Wegen zu durchwandern oder mit dem Fahrrad zu durchfahren und anschließend mit dem Bus wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Als idealer Startpunkt für einen Besuch in Gruorn und eine Wanderung zum Biosphärenzentrum bietet sich die Haltestelle „Trailfinger Säge“ an. Im Biosphärenzentrum kann die interaktive Ausstellung besucht werden.
Das Große Lautertal:
Durch das Lautertal führen gleich zwei Freizeitbus-Linien: Der Lautertal-Freizeit-Bus startet in Ehingen und fährt über Münsingen und Marbach in das Tal der Großen Lauter, nach Hayingen, Zwiefalten, zur Wimsener Höhle und zum Schloss Ehrenfels/Glastal. Der Rad-Wanderbus Lautertal fährt von Münsingen ebenfalls durch das Lautertal bis Hayingen und von dort weiter bis nach Munderkingen. Beide Busse pendeln mehrmals täglich auf ihrer Strecke.
