Genießerregion Mittlere Schwäbische Alb

aus Landkreis Reutlingen (Schwäbische Alb)

eingestellt am 25.09.2011 von Wolfgang Schütz

Den Süden schmecken: Die Schwäbische Alb von Aalen bis Tuttlingen hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Genießerregion entwickelt. Auf der gesamten Alb gibt es zwischenzeitlich überregional bedeutende Produkte, Produzenten und Märkte, die Genießern aus nah und fern unverfälschte Köstlichkeiten anbieten.

Albbüffel und Apfelmost, Biosphärenwurst und Albschnecken, Schwabenspätzle und Ostalblamm, Bierspezialitäten und Besenwirtschaften – Erzeuger auf der Schwäbischen Alb schaffen mit schwäbischem Fleiß und viel Wissen um traditionelle Herstellung aus Bewährtem neue Geschmackserlebnisse.
Vielerorts auf der Schwäbischen Alb ist die berühmte schwäbische Küche anzutreffen. Landgasthöfe an den Fahrrad- und Wanderrouten überraschen mit typisch schwäbischen Gerichten, serviert mit herzlicher Gastfreundschaft.

Wer sich beispielsweise davon überzeugen will, wie gut Linsen und Spätzle wirklich schmecken, ist auf der Schwäbischen Alb goldrichtig. Die schwäbische Spezialität wird in vielen Lokalen mit echten Alblinsen, den 'Alb-Leisa' zubereitet, eine kleine, grüne, französische Linsensorte, die sich unter den Anbaubedingungen der Schwäbischen Alb gut bewährt und hervorragende Geschmacks- und Kocheigenschaften besitzt. Die dazu gehörigen Nudeln sind handgeschabt oder stammen möglicherweise vom Trochtelfinger Familienunternehmen Alb-Gold, das mehr als 150 Sorten Nudeln wie Bauernspätzle, geschabte Königsspätzle oder frische, gekühlte Schupfnudeln und Maultaschen nach altem Hausrezept herstellt.

Schmeck den Süden
Gastgeber in ganz Baden-Württemberg, die regionale Produkte verwenden und anbieten, haben sich unter dem Motto „Schmeck den Süden“ zusammengeschlossen. Mit ihrer Löwen-Klassifizierung dokumentieren 'Schmeck den Süden'-Gastronomen gegenüber Ihren Gästen, dass Sie für regionale Gerichte auch wirklich regionale Produkte höchster Qualität verwenden. Ein Löwe zeigt, dass mindestens zehn Prozent des Angebots 'Schmeck den Süden'-Gerichte sind. Zwei Löwen gibt es für mindestens ein Drittel der Angebote aus der regionalen Palette sowie heimische Getränke. Bei drei Löwen werden 90 Prozent des Angebots aus heimischen Produkten zubereitet. Zudem stehen fast ausschließlich heimische Weine, Säfte, Biere und Destillate auf der Getränkekarte.

Natur und Mensch im Einklang
Immer öfter ist Württemberger Lamm auf den Speisekarten zu finden. Für diese regionale Spezialität gibt es seit 2004 ein eigenes Gütesiegel. Das Projekt Ostalb Lamm im Landkreis Heidenheim führte es für Qualitätsprodukte von der östlichen Schwäbischen Alb ein. Damit soll der Traditionsberuf Schäfer gesichert werden, der mit seinen Herden die schützenswerten Wacholderheiden pflegt. Naturschutz und die Gewissheit garantierter Herkunft und gesicherter Qualität verbinden sich beim Ostalb Lamm zu einem kulinarischen Genuss.
Schützenswert ist auch die Champagner Bratbirne, eine alte württembergische Sorte, die heute in den kleinklimatisch begünstigten Verhältnissen auf wärmeren Böden in einigen Gemeinden entlang des Albtraufs gedeiht. Jörg Geiger in Schlat bei Göppingen hat einen Birnen-Schaumwein aus der Champagner Bratbirne kreiert, der auch anspruchsvolle Gourmets überzeugt.

Mit gutem Gewissen genießen
Mit rund 34.000 Hektar und über zwei Millionen Obstbäumen bilden die Streuobstwiesen zwischen Alb, Neckar und Rems eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Die klimatischen Verhältnisse des Albvorlands sind für den Obstanbau in besonderer Weise geeignet. Tausende von Tonnen Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden von über 130 Mostereien und über 1000 Brennereien in der Region zu feinen Säften, Spirituosen und anderen Köstlichkeiten verarbeitet.
Gemütliche Einkehr mit gutem Essen und Trinken gehören auf der Alb zum Erlebnis der Landschaft - und das mit guten Gewissen: Denn wer regionale Köstlichkeiten genießt, trägt auch mit dazu bei, die einmalige Landschaft der Schwäbischen Alb dauerhaft zu erhalten.

Katalog Landkreis Reutlingen
Katalog zum Download