Erlebniskäserei - Käseschule in Scheidegg eröffnet

aus Scheidegg (Allgäu)

eingestellt am 24.10.2015 von Susanne Heiss

Jetzt führt nicht nur die „Allgäuer Käsestraße“ durch das idyllisch, im Allgäu gelegene Scheidegg. Neu eröffnet hat jetzt die Allgäuer Käseschule. Die Teilnehmer lernen in wenigen Stunden ihren eigenen „kleinen“ Käse herzustellen. Klein deshalb, weil die Sennereien sonst große, bis zu 75 Kilo schwere Käselaibe produzieren.

Alleine oder zu zweit wird der Käse in einem großen Kupferkessel zubereitet. Aus drei Litern Milch entstehen so in kurzer Zeit etwa 350 Gramm Weichkäse. Und nicht nur die Rolle als Senner oder Sennerin macht Spaß. Nebenbei wird erläutert wie die frische Milch vom Bauern trocken gelegt wird und was einen Käse so richtig schmackhaft macht. Eine Käseverkostung mit Allgäuer Sorten rundet das Erlebnis ab. Nach spätestens drei Stunden ist der so produzierte Weichkäse fertig und kann nach weiteren zwei Stunden mitgenommen werden. Für zu Hause gibt es eine Rezeptmappe zum Nachmachen. Weitere Kurse vermitteln neben der Herstellung von Käse auch die von Butter – mit und ohne Kräuter, und von Kässpatzen.

Regelmäßig finden die Käseschule-Termine für maximal 25 Teilnehmer in Scheidegg statt. Knapp 45 Euro kostet der Kurs für eine Person am Kupferkessel. Zwei Personen zahlen gemeinsam rund 60 Euro. Wer möchte, bucht die Käseschule mit Kässpatzen kochen. Hierbei arbeiten sie mit dem Küchenchef Hand in Hand. Dieser Kurs kostet 58 Euro pro Person. In den Sommermonaten finden die Kurse für Anfänger und Hobby-Käser direkt im Dorfhaus in Thalkirchdorf statt. www.kaeseschule.de.

Allgäuer Heumilchkäse
Heumilchkäse aus der Sennerei – das ist Tradition pur im Allgäu. Naturbelassen, würzig und von Hand verarbeitet. Die Sennerei Böserscheidegg am Ortsausgang von Scheidegg ist mehrfach ausgezeichnet. Ihre Mitarbeiter produzieren den Käse noch mit der Hand: Bergkäse ebenso wie Rotwein-, Berg- oder Bockshornkleekäse. Die Milch ihrer „glücklichen“ Kühe liefern die zwölf Genossenschaftsbauern teilweise noch im Handkarren an – immer morgens und abends. Die abgelieferte Menge wird auf Handkarten abgestempelt. Sommers bekommen ihre Rinder frisches Gras auf den Wiesen, im Winter gibt es Heu. Einzigartig ist die Erhitzung der silofreien Milch im traditionellen Kupferkessel. Rund 1000 Kilogramm Milch benötigt ein Senner für einen Laib Allgäuer Emmentaler mit 75 Kilo Gewicht.

Erlebniskäserei - Käseschule in Scheidegg eröffnet

Katalog Scheidegg
Katalog zum Download