Kraichgau-Stromberg feiert den ganzen Sommer lang

eingestellt am 21.06.2011 von Andrea Laib

Gefeiert wird der 125. Geburtstag des Automobils. In ganz Baden-Württemberg steht das Jahr 2011 im Zeichen der berühmten Erfindung. Vor genau 125 Jahren ließ Carl Benz seinen Motorwagen patentieren.

Auch in der Region Kraichgau-Stromberg wurden für das Automobil viele Meilensteine gelegt. Bertha Benz unternahm damals die erste Autofahrt von Mannheim nach Pforzheim zu Ihrer Familie. Dabei durchquerte Sie die schöne Hügel- und Felderlandschaft des Kraichgaus. Ihr zum Gedenken findet jedes Jahr die Bertha-Benz-Gedächtnisfahrt statt – die am 24. und 25. Juni auch in die Barockstadt Bruchsal führt.

Um die Eindrücke, die Frau Benz damals mit Ihren Söhnen erlebte, nachzuempfinden, macht sich dieses
Jahr auch die ADAC Deutschland Klassik, die berühmte Oldtimer-Rallye (vom 30. Juni bis 3. Juli), auf die Suche nach den Spuren der ersten Autofahrerin. Am 2. Juli rollen fast hundert beeindruckende Karossen durch den Kraichgau und wollen so viele Sehenswürdigkeiten wie möglich „mitnehmen“.

Im UNESCO Weltkulturerbe ist der erste Halt. Das über 800 Jahre alte Zisterzienserkloster Maulbronn ist inmitten weiterer Gebäude des Klosterhofes noch vollständig erhalten. Auf den Spuren der Mönche rollt die Oldtimer-Kolonne durch den klösterlichen Amthof in Oberderdingen, wo es den ein oder anderen feinen (auch alkoholfreien) Tropfen der Oberderdinger Weingärtner zu verkosten gibt. Auf dem Derdinger Horn, einer Aussichtsplattform mit Weinlehrpfad, sieht man bei klarer Sicht und Sonnenschein bis nach Eppingen, wo die Oldtimerfreunde vorbei an herrlichen Fachwerkhäusern, Sandsteinbaukunst und Kartoffelkult bis auf den großzügigen Rathausplatz gelotst werden.

Ein echter Geheimtipp – auch kulinarisch – erwartet die Ralley-Teilnehmer in Angelbachtal. Hier wo, einer der Anführer der Badischen Revolution – Friedrich Hecker, vor 200 Jahren geboren ist, gibt es ein märchenhaftes Wasserschloss mit Schlosspark. Schaulustige und Oldtimer-Liebhaber können die geschichtsträchtigen Wagen am 2. Juli überall entlang der Strecke durch den Kraichgau entdecken.

Eine weitere Persönlichkeit um die Entwicklung des Automobils stammt aus der Region Kraichgau-
Stromberg: Gottlob Banzhaf. Er war der 1. Direktor der Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik AG aus der später die NSU-Werke wurden, die in den 70er mit der Auto Union zur Audi AG fusionierten. In Banzhafs
Geburtsstadt der Stromberg-Gemeinde Illingen treffen sich Oldtimer aus vielen Jahrzehnten. Vor der
historischen Kelter wird dann, wie zu Banzhafs Zeiten mit echtem Schützinger Wein und schwäbischen
Köstlichkeiten gefeiert.