Führungen und Touren in und um Eckernförde

aus Eckernförder Bucht (Ostsee)

eingestellt am 16.07.2014 von Stefan Borgmann

Am Donnerstag, den 17. Juli um 11:30 Uhr bieten die Eckernförde Touristik und die Arbeitsgemeinschaft der Stadtführer Eckernförde eine 90minütige Stadtführung an.
Treffpunkt: Tourist-Info-Punkt, Kieler Straße
Anmeldung nicht erforderlich.

Erwachsene €6,50 - Urlaubsgäste mit der OstseeCard €5,50 - Kinder (8 – 14J.) €2,00
Weitere Auskünfte erteilt die Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0.


Fledermaus, Eisvogel & Co mit Telse Vorbrook
Feriengäste und interessierte Eckernförder Bürger treffen sich am Samstag, den 19. Juli um 14.00 Uhr am Parkplatz der WTD an der B76 / Berliner Straße zu dieser 2-stündigen Führung der Eckernförde Touristik und der Arbeitsgemeinschaft Stadtführung-Eckernförde durch das Sandkruggelände und die Goosseewiesen.
Wir möchten sie mitnehmen in die geheimnisvolle Welt der Natur. Eine Besonderheit in der Umgebung von Eckernförde ist die von der Eiszeit geschaffenen Endmoränenlandschaft. Gletscher haben uns diese schöne Natur geschenkt. Eingebettet im Naturschutzgebiet liegt der Goossee. Auf dieser Wanderung erfahren Sie interessantes aus der Pflanzenwelt und ihrer Artenvielfalt. Möchten Sie den „Großen Klappertopf“ einmal kennenlernen? Ihn klappern hören? Den vielen Vogelarten lauschen, verwunschene, seltene Eier sehen? Mit viel Glück den seltenen Eisvogel beobachten?
Erfahren Sie, was es mit den Leasing-Heidschnucken auf sich hat. Lernen Sie die natürlichen Rasenmäher kennen.
Das Gebiet um den Goosee wird von den Fledermäusen geliebt. Im Eckernförder Stollen, dem ehemaligen Bunker der TVA, haben die seltenen Arten der Fledermaus optimale Überwinterungsmöglichkeit.
Der Eckernförder Lyriker „Wilhelm Lehmann“ umschreibt den Naturschutz u.a. mit seinen Worten: „Jedes Tier das vergeht, jede Art Lebewesen das ausstirbt, verdünnt das Weltvocabular…“
Auf dieser Wanderung sind Sie der schönen Landschaft ganz nah.

Kosten: 6,50 €/ Pers. (zu zahlen vor Ort), für Inhaber der ostseecard* 5,50 €! Kinder 8 – 14J. 2,00€. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte erteilt die Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0.


Alt-Eckernförde: Vor den Toren der Stadt mit Ilse Rathjen-Couscherung
Am Montag, den 21. Juli um 19:00 Uhr bieten die Eckernförde Touristik und die Arbeitsgemeinschaft Stadtführung-Eckernförde eine 90minütige Stadtführung an. Die Tour blickt zurück in die Zeit, als am Strand noch Elefanten badeten, im Kurpark noch kein Wellenbad, sondern ein Schlachthof stand, wo Waisenkinder und ledige Mütter nur vor den Toren der Stadt beerdigt werden durften und wo man auf dem Lornsenplatz keine Autoschlangen, sondern ein Dahlienfeld sehen konnte. Wie sah Eckernförde aus, als Lorenz von Stein im Christianspflegehaus in Seelenlehre und Gymnastik unterwiesen wurde, als in der Bachstraße noch ein Bach floss und für Zahnersatz der Barbier zuständig war?

Treffpunkt ist am Stadthotel, Seeseite. Anmeldung nicht erforderlich. Erwachsene €6,50; Urlaubsgäste mit der OstseeCard €5,50. Kinder 8 – 14J. 2,00€. Weitere Auskünfte erteilt die Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0.


Hühnergott, Donnerkeil und Klapperstein – Steine und Fossilien am Ostseestrand mit Stadt-
und Landschaftsführerin Jutta Fenske
Am Dienstag, 22. Juli um 15:00 Uhr bieten die Eckernförde Touristik und die Arbeitsgemeinschaft Stadtführung-Eckernförde eine zweistündige landschaftliche Führung an.
Am Ostseestrand gibt es viel zu entdecken. Verschiedene Steine, viele von Ihnen haben eine lange Reise hinter sich und manche bergen wundersame Geheimnisse in sich.
Mit Spiel und Spaß wollen wir die verschiedenen Steine und Fossilien mit ihrer Geschichte am Ostseestrand kennenlernen.
Bei dieser Führung erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über die Entstehung der Ostsee durch die Eiszeit, über die vielfältigen Steine, die aus den verschiedenen Regionen durch die Eiszeit an den Ostseestrand gelangt sind.
Eine spannende Entstehungsgeschichte der Gesteine und Fossilien erwartet die Teilnehmer. Wichtig ist festes Schuhwerk!

Treffpunkt: Restaurant Treibgut (ehemals Kiekut) bei Altenhof Preis: Erwachsene €6,50; Urlaubsgäste mit der OstseeCard €5,50 - Kinder (8 – 14J.) €2,00
Anmeldung: Tourist-Info


Künstler, Kaufleute und Kämpfer – Ein Friedhof erzählte Geschichte(n)
mit Stadtführerin Petra Franke-Weingart
Am Dienstag, den 22. Juli um 19:00 Uhr besuchen wir bei einem Spaziergang über den historischen Friedhof am Mühlenberg, der im Jahr 1827 eröffnet wurde, die Grabstätten von Menschen, die das wirtschaftliche, soziale und politische Leben in Eckernförde mit gestaltet und geprägt haben. Wir erfahren Geschichte aus einer anderen Perspektive, besondere Begebenheiten und persönliche Geschichten der Verstorbenen. Wir besuchen ca. 15 Grabstellen, von denen das älteste an den Ritter und Adelsherrn Gottschalk „Gosche“ von Ahlefeldt erinnert.
Wir erinnern uns an den Blumenmaler Max Streckenbach, den Lehrer und Rektor Willers Jessen, die Kaufmannsfamilien Krafft Lorenzen Wolter und Siemsen und an den mutigen Kämpfer gegen den Nationalsozialismus Propst Heinrich Langlo mit seiner Frau Hedwig.
Am Ende des Rundganges erhalten die Teilnehmer Antwort auf die Frage: „Was macht die Kanone auf dem Friedhof?“
Treffpunkt: Friedhof Mühlenberg
Anmeldung nicht erforderlich.

Erwachsene €6,50; Urlaubsgäste mit der OstseeCard €5,50. Weitere Auskünfte erteilt die Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0.


Mein Freund, der Baum – mit Stadt- und Landschaftsführerin Leonore Wischmann

Zu einer Baum-Führung lädt die Eckernförder Touristik und die Arbeitsgemeinschaft Stadtführung-Eckernförde ein:
Mittwoch, den 23. Juli um 10.00 Uhr, Treffpunkt ist der Steindamm am Binnenhafen. Von dort geht es auf einem ca. 2-stündigen Spaziergang über die Borbyer Promenade, den Aussichtspunkt Petersberg und den Mühlenberg-Friedhof zur Eichhörnchenschutzstation. Erkundet werden sowohl prachtvolle alte Baumriesen, die das Stadtbild prägen, als auch Besonderheiten verschiedener Baumarten. Themen sind Bäume als Lebensraum, ihre ökologische Bedeutung, Nutzen sowie Ästhetik – dazu kleine Ausflüge in die Literatur.

Kosten: € 6,50 pro Person (zu zahlen vor Ort), für Inhaber der ostseeCard* € 5,50! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte erteilt die Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0.

Katalog Eckernförder Bucht
Katalog zum Download