Badeleben von der Antike bis heute in Eckernförde

aus Eckernförder Bucht (Ostsee)

eingestellt am 14.06.2014 von Stefan Borgmann

Stadtführung von Petra Franke-Weingart. Nutzen Sie am Dienstag, den 17. Juni um 10 Uhr die Möglichkeit, den Stadtteil Borby neu kennenzulernen. Unser Spaziergang auf den Spuren des Badelebens führt uns über die Holzbrücke, am Innenhafen, zu dem Ort, an dem 1830 das erste Badehaus gebaut wurde.

Wir tauchen ein in eine Zeit, in der nur Angehörige der Oberschicht sich das Reisen leisten konnten. Erfahren Interessantes und Amüsantes über das Reisen vor Erfindung der Eisenbahn, über Unterkunft, Reisegepäck und Badebekleidung.

Spannende Geschichten und Antworten finden wir auf die Fragen: Wer wagte wann, wo und warum das erste Bad im Meer? Wann und wo wurde das erste Seebad an der deutschen Ostseeküste eröffnet? Warum begann das Badeleben mit dem Seebad Borby nicht am Sandstrand?

Im Verlauf der Führung spannt sich der Bogen von der Antike bis in die Gegenwart und am Ende sehen wir die sommerliche Küste mit anderen Augen.

Weitere Inhalte:
Auf dem Weg vom Borbyer Ufer zum Eckernförder Strand sehen wir eine Nachbildung von „Onkel Bergs Bude“ und hören Wissenswertes zur Ansichtskarten- und Souvenirkultur, bevor wir u.a. den Fragen nachgehen: Wann und warum verlagerte sich das Badeleben schließlich doch an den Sandstrand? Wo befand sich die erste Strandbadeanstalt und welche Vorschriften gab es für das Baden in der Öffentlichkeit? Wer war Elfriede von Maltzahn? Ist die Kurtaxe eine Erfindung der Neuzeit?

Treffpunkt ist an der Holzbrücke „Restaurant Luzifer“.
Kosten: €6,50 pro Person (zu zahlen vor Ort), für Inhaber der ostseecard* €5,50, Kinder (8 – 14J.) €2,00
Anmeldung bei der Tourist Information Eckernförde, Tel.: 04351/ 71 79-0

Katalog Eckernförder Bucht
Katalog zum Download