Bad Urach – Württembergs zweite Residenz

aus Bad Urach (Schwäbische Alb)

eingestellt am 04.10.2012 von Torsten Clement

Das baden-württembergische Fachwerkstädtchen Bad Urach liegt idyllisch im von bewaldeten Felsen gesäumten Tal der Erms am Fuße der Schwäbischen Alb. Sonnenverwöhnt und fast immer nebelfrei ist es Luftkurort und Heilbad zugleich. 770 Meter tief unter Bad Urach brodelt die 61 Grad Celsius warme Thermalquelle, die eine der stärksten und wärmsten in Deutschland ist. Die hyperthermalen Mineralquellen der Bad Uracher AlbThermen sind das Herzstück der Gesundheits- und Wellnesslandschaft zu der auch ein Kurmittelhaus, die Fachkliniken Hohenurach, das Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb sowie eine ausgedehnte Kurpark-Anlage gehören.

Die AlbThermen verfügen neben einer modernen Saunalandschaft über ein Fitness- und Vitalcenter. Während es tagsüber hauptsächlich um Gesundheitspflege mit verschiedenen Präventions- und Therapieprogrammen sowie der allgemeinen Wassergymnastik geht, entführt die Badelandschaft abends ihre Gäste mit passender Musik in ferne Länder. Entspannende Musik und Lichtspiele schaffen eine Atmosphäre zum Relaxen und träumen. Das Heilwasser in den Innen- und Außenbecken der AlbThermen ist immer zwischen angenehme 32 und 38 Grad Celsius warm.

Rund um den historischen Marktplatz gruppieren sich schmucke Fachwerkhäuser. Das würdevolle Rathaus aus dem 15. Jahrhundert übertrifft alle anderen Fachwerkhäuser an Größe und ist das Schmuckstück des Platzes. Es ragt in die wichtigste Straße des alten Urach, die Verbindung zwischen Unterem und Oberem Tor und teilt den Marktplatz in zwei ungleiche Teile. Der Marktbrunnen auf dem “Kleinen Markt” gilt als eine Meisterleistung spätgotischer Bildhauerkunst. Graf Eberhard V. von Württemberg (1445-1496) schenkte diesen Marktbrunnen seiner Heimatstadt nach seiner Ernennung zum Herzog im Jahre 1495. Wie schon im Mittelalter bezieht der Brunnen sein Wasser heute noch aus der Eckisquelle. Unter den figürlichen Darstellungen ist der Heilige Christophorus nicht zu übersehen, aber auch der einst mit dem Bau beauftragte gräfliche Oberwerkmeister Peter von Koblenz hat sich mit einem Selbstbildnis verewigt. Sein Hauptwerk ist der Bau der Stiftskirche St. Amandus. Die spätgotische Kirche im Mittelpunkt der Stadt ist eine der schönsten des Landes, mit dem 1477 gegründeten und angebauten Stift Urach, seinem stillen Klosterhof bildet sie ein klösterliches Ensemble.

Im Residenzschloss wurde Graf Eberhard V. geboren, der als “Eberhard im Barte” in die Geschichte einging. Ihm gelang es 1482 mit dem Münsinger Vertrag die bis dahin geteilte Grafschaft Württemberg wieder zu vereinigen. Fortan war das 60 Kilometer entfernte Stuttgart die Residenzstadt des Landes, aber “Eberhard im Barte” blieb den Urachern in guter Erinnerung. Seinem Leitspruch “Attempto” (Ich wag’s) begegnet man bei einem Rundgang im Schloss mehrmals, zum Beispiel im “Palmensaal”. Der “Goldene Saal”, und aufwändige Stuckaturen in den Rondellzimmern entstanden bei Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert. Außerdem befindet sich im Schloss die weltweit größte Schlittensammlung mit 22 Prunkschlitten aus drei Jahrhunderten.

Hoch über der Stadt thront auf dem Schlossberg (692 Meter) die Burgruine Hohenurach. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut, ging 1260 in den Besitz der Württemberger über, war im 16. Jahrhundert Gefängnis für gegen die Reformation gewandte Äbte und im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden besetzt.

Wanderwege von rund 200 Kilometern Länge führen zum Beispiel auf den Hohenurach, den Runden Berg oder auf die Albhochfläche zu beeindruckenden Aussichtspunkten. Der Wanderparkplatz nahe dem Bad Uracher Wasserfall im Maisental, der sich 37 Meter über Kalktuff-Terrassen stürzt, ist der Ausgangspunkt für sechs Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und zwischen 3,5 und 10,4 Kilometern Länge im Nordic-Walking-Park.

Veranstaltungen wie der alle zwei Jahre stattfindende Uracher Schäferlauf oder die jährlichen “Herbstlichen Musiktage” sind über die Grenzen des Ortes hinaus sehr beliebt.

Katalog Bad Urach
Katalog zum Download