11. Tölzer Rosen- und Gartentage
aus Bad Tölz (Oberbayern)
eingestellt am 11.03.2010 von Brita Hohenreiter
Bad Tölz erblüht vielfach. Über 140 Aussteller, 3 Parks, Begleitprogramm, Kultur allerorten und soziales Engagement machen Charakter und Atmosphäre der Tölzer Rosentage aus.
Zu Pfingsten, wenn das Frühjahr schon den Sommer ankündigt und die Zeit in voller Blüte steht, ist es an den Tölzer Rosentagen, von Gärten und Pflanzen zu erzählen – und nicht nur davon. Mehr als 140 Aussteller zeigen Rosen und Stauden, Kräuter und Gräser, Handwerk und Kleinkunst, Literatur und Accessoires, Mobiliar und Gartengerät. Zahlreiche Vorträge und Informationsveranstaltungen ergänzen die Präsentation und bilden das Gesamtprogramm der traditionsreichen Veranstaltung, die diesmal vom 21. bis zum 24. Mai im Rosengarten, Franziskanerpark und Klostergarten stattfindet – an allen Tagen von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Drei Parks wurden es beim letzten Mal, als die Tölzer Rosentage ihr zehnjähriges Bestehen feierten. Das Ambiente des Klosters wird seither verstärkt mit eingebunden, und in der größer gewordenen Fläche weitet sich die Tölzer Gartenwelt zur Welt der Gärten, in der Musikanten, Renaissancetänzer und Geschichtenerzähler auftreten. Ein eigenständiges Kinderprogramm und Kulinarisches aus der Region vervollständigen den Reigen. Am Samstag, den 22. Mai 2010, ist Viktoria Brams, Floristin in der Sendung „Marienhof“, Ehrengast der „11. Tölzer Rosen- und Gartentage 2010“.
Die Rosentage haben überregional Bedeutung wegen ihres umfangreichen Rosenangebots. In Bad Tölz können historische Rosen und Raritäten führender Züchter aus ganz Deutschland erworben werden, außerdem stellt sich das Europa-Rosarium-Sangerhausen vor. Davon abgesehen findet die Rose Eingang in begleitende Veranstaltungen. So liest Holger Lundt aus seiner Neuerscheinung Die Rosen der Kleopatra und Vorträge reichen von Rosenlegenden bis zur Fachliteratur.
Der Bund Naturschutz führt durch die Rosentage, der Landesbund für Vogelschutz wiederum infor-miert im Rahmen eines Tags der Biodiversität über die Artenvielfalt im naturnahen Garten. Ein Stadtrundgang widmet sich Orten in Bad Tölz, wo die Rose früher Eingang in die Kunst fand, zum Beispiel in Bauernschränken und der Lüftlmalerei. Eine Ausstellung des Stadtmuseums geht der Rose in Malerei, Bildhauerei und Photographie nach.
Das eine war, das andere ist, und wie die Bildende Kunst alle Zeiten und Gattungen kennt, so wird der Mensch im Rahmen der Rosentage in all seinen Facetten angesprochen, von der Visualität des Schauens bis hin zum sozialen Engagement. Die einzelnen Aspekte zusammen zu bringen, war den Tölzer Rosentagen schon immer wichtig. Mit Teilerlösen wird unter anderem das Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Bosco in Benediktbeuern unterstützt. Die „11. Tölzer Rosen- und Gartentage 2010“ sind ein Gartenfest der besonderen Ideen und der Vielfalt.
„11. Tölzer Rosen- und Gartentage“: 21. bis 24. Mai 2010, Gärten am Franziskanerkloster,
83646 Bad Tölz - jeweils 10 bis 18 Uhr
Eintritt 6 Euro, Dauerkarte 14 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei
