Bad Rappenau - das Bad im Blütenmeer

aus Bad Rappenau (Heilbronner Land)

eingestellt am 15.03.2017 von Sabine Eggensperger

"Bad Rappenau – das Bad im Blütenmeer", mit diesem Werbeslogan wirbt das moderne und doch ländlich-gepflegt gebliebene Heilbad mit seinen rund 21.000 Einwohnern und 8 Stadtteilen heute für seine Kureinrichtungen. Hinter dieser Entwicklung vom kleinen Bauerndorf zum florierenden Kurort steckt ein weiter Weg. Alles begann am 10. September 1822, als Salineninspektor Rosentritt mit einer Bohrung in 175 m Tiefe auf ein mächtiges Salzlager stieß und eine mit 27 Prozent vollgesättigte Sole förderte. Mit einem Schlag war man die Sorgen mit den teuren Salzimporten los. Die Sole wurde zum "flüssigen" Gold. Dem Aufstieg zum geachteten Heilbad stand nichts mehr im Weg, denn altbekannt wie die Kunst des Salzsiedens war auch die Tatsache, dass die Sole ein hervorragendes natürliches Heilmittel darstellt. Noch heute ist die Sole das ortsgebundene Hauptkurmittel mit der chronische Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, unspezifische und allergische Krankheiten der Atemwege, Hautkrankheiten wie z.B. Schuppenflechte, Allergien und Zustand nach Operationen und Unfallfolgen an den Bewegungsorganen sowie Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen behandelt werden.
Die große Kreisstadt Bad Rappenau liegt im östlichen Kraichgau zwischen Heidelberg und Heilbronn in eine waldreiche Hügellandschaft gebettet und verfügt über ein mildes Schonklima bei einer Höhenlage von 235 - 285 m über NN (Normalnull).

Es gibt in Bad Rappenau fünf Rehabilitationskliniken, eine geriatrische Klinik und ein orthopädisches Krankenhaus. Ein modernes Therapie-Zentrum mit Kurmittelhaus sorgt neben den Kliniken für eine optimale medizinische Versorgung.

Das Sole-Hallenbad RappSoDie - das Bad Rappenauer Sole- und Saunaparadies - lädt mit 3 Innenbecken, einem Außen-Panoramabecken und Wassertemperaturen zwischen 28 und 34 Grad zum gesunden Badevergnügen ein. Die Salzgrotte, eine großzügige Saunalandschaft mit verschiedenen Sauna- und Dampfkabinen, einem Saunagarten mit Kelo-Sauna, Kaminsauna und Panoramasauna auf einer Insel im natürlichen Badeteich, einer Afrika-Lounge mit Savannensauna, einem stilvollen Wellness- und Kosmetikbereich sowie eine Gastronomie in angenehmem Ambiente runden das Wohlfühlangebot ab. Zahlreiche Wohlfühl- und Wellnessangebote im RappSoDie verwöhnen die Gäste und wirken wie ein Kurzurlaub auf Leib und Seele. Im Sommer steht den Gästen das Sole-Frei- und Wellenbad mit Sprudel-Massagebrunnen und großer Liegewiese zur Verfügung.

Wer eine Auszeit von der Hektik des Alltags und etwas für sein Wohlbefinden sucht, der ist in Bad Rappenau genau an der richtigen Adresse. Vielfältige Urlaubs-, Wohlfühl- und Gesundheitspauschalen stehen zur Auswahl. Wollen Sie einfach mal nur entspannen mit wohltuenden Aromabädern oder sich etwas Gutes gönnen mit sanften Wellnessmassagen oder die harmonisierende Wirkung einer Hot-Stone-Rückemassage austesten? Dann könnte das Sole-Heilbad Bad Rappenau für Sie die „Insel im Alltag“ sein. Genießen Sie zum Beispiel 5 Tage Auszeit mit der „Tut-mir-gut-Woche“ oder gewinnen Sie zwei Tage lang Abstand vom Alltag mit „Sole, Salz & Gaumenfreude“. Oder verwöhnen Sie sich einfach einmal mit „Süße Genießer“, einem Angebot für Schokoladenfreunde und Wellness-Liebhaber, oder solche, die es noch werden wollen. Eine Vielzahl von Kurz- und Wochen-Wohlfühlarrangements gibt’s bereits ab 109 EUR.

Wer speziell etwas für seine Gesundheit tun möchte, ist mit den Bad Rappenauern Gesundheitsarrangements richtig beraten. Ob Anti-Aging, Fitness, Rückenprobleme, aktive Gelenke – zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen bieten die Bad Rappenauer Reha-Kliniken speziell Gesundheitsprogramme, welche alle nach dem Prinzip des „Medical Wellness“ ausgearbeitet wurden. So stehen neben therapeutische Anwendungen auch Wohlfühlen und sich verwöhnen lassen auf dem Programm. Eine Woche Gesundheitsurlaub in Bad Rappenau gibt’s bereits ab 499 EUR. Selbstverständlich ist in allen Arrangements das Baden in der urgesunden Bad Rappenauer Sole mit enthalten.

Bad Rappenau gilt auch als "Stadt der Parks". Kurpark, Schlosspark und Salinenpark laden immer mehr Besucher ein, in den grünen Oasen zu Entspannen. Auf rund 29 Hektar versprechen alter Baumbestand, bunt gestaltete Blumenbeete, gepflegter Rasen, Wasserspiele, das begehbare Lavendellabyrinth, der Zeitwald mit Waldweg und Tiergehege, Besinnungspfad und Gradierwerk und, eingebettet in das Grün, gepflegte Bad Rappenauer Gastronomie, Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Einfach ankommen, abschalten und aufblühen.

Dem sportlich orientierten Gast bieten sich viele Möglichkeiten: Tennis, Kleingolf, Golf auf einer 18-Loch-Anlage, Wandern und Radfahren. Gepflegte Kuranlagen wie der Kurpark und der Salinengarten laden zu kleineren und größeren Spaziergängen ein.
Gesellschaftlicher Mittelpunkt des Heilbades ist das im Kurpark gelegene Kurhaus. Hier spielen ganzjährig Kapellen zum Tanz oder Konzert auf. Außerdem finden hier klassische und volkstümliche Konzerte, Theateraufführungen, Dia-Vorträge, Kabarettabende und Bälle statt. Großer Beliebtheit erfreut sich das alljährlich Mitte August stattfindende Lichterfest im Kurpark und die Garten & Genuss-Messe im Salinenpark Mitte September.

Sehenswert ist in Bad Rappenau u.a. die Sole-Förderanlage mit historischem Bohrturm und Tretrad, das neu erbaute Gradierwerk, eine Art Freiluftinhalatorium - übrigens das einzige in Baden-Württemberg - bei welchem Sole über Schlehenreisig rieselt und somit die Umgebungsluft mit Salz angereichert wird, was bei Linderung von Atemwegsbeschwerden heilsam ist, das Wasserschloss aus dem Jahr 1601 und das Heimatmuseum. Hier sind Funde aus der Vor- und Frühgeschichte zu sehen, im Mittelpunkt steht jedoch die Darstellung der Salinen- und Bädergeschichte. Lohnende Ausflugsziele in der näheren und weiteren Umgebung können teils zu Fuß, teils mit dem Rad erreicht werden, so z.B. die "Deutsche Greifvogelwarte" auf Burg Guttenberg, die Burg Hornberg, einstiger Sitz des Götz von Berlichingen oder das ehemalige Deutschordensschloss Horneck. Für technisch Interessierte ist es nicht weit zum Zweiradmuseum in Neckarsulm, zur Schachteinfahrt ins benachbarte Salzbergwerk in Bad Friedrichshall oder zum Auto-Technik-Museum in Sinsheim.

Bad Rappenau (21.000 Einwohner) ist Bahnstation und liegt an der Eisenbahnstrecke Heidelberg - Sinsheim - Heilbronn - Stuttgart. Mit dem Auto erreicht man Bad Rappenau über die A 6, es liegt zwischen dem Walldorfer- und Weinsberger Kreuz. Von der Ausfahrt "Bad Rappenau" sind es nur noch 5 km bis zum Kurort.

Durch die Landesgartenschau hat sich die Kurstadt nachhaltig verändert. Vieles, was für 2008 erbaut wurde, bleibt erhalten und bietet ganzjährig Erlebnis und oder Erholung. Kombiniert mit zahlreichen Veranstaltungen, mit Wellness- und Gesundheitsanwendungen, bietet Bad Rappenau ein lohnenswertes Ziel für Groß und Klein, für Jung und Alt, für einen Tag, für eine Nacht oder auch länger … kommen Sie und besuchen Sie Bad Rappenau, überzeugen sich selbst und genießen Sie das „Bad im Blütenmeer“.

Katalog Bad Rappenau
Katalog zum Download