Radlerparadies Bad Krozingen im Markgräflerland
aus Bad Krozingen (Schwarzwald)
eingestellt am 26.08.2012 von Natalie Pfab
Radfahren im Markgräflerland: Geführte Rennradtouren und spezielle Angebote für Radler. Die Region um Bad Krozingen will dem bisherigen Radlerparadies Mallorca den Rang streitig machen. Denn das Markgräflerland bietet Radfahrern gute Voraussetzungen, um ihren Sport auszuüben.
Die Rheinebene eignet sich mit ihrem flachen Terrain sehr gut zum Radfahren. Die Hügel der Markgräfler Weinberge bieten verkehrsberuhigte Radwege zu idyllischen Winzerdörfern. Ambitionierte Radfahrer können die Schwarzwaldberge im Münstertal erklimmen. Um die Attraktivität der Region für Radfahrer weiter zu erhöhen, investiert das Heilbad Bad Krozingen gezielt in seine Infrastruktur und hat spezielle Angebote rund ums Radfahren entwickelt.
Um Radfahrern die Routenplanung zu erleichtern hat Bad Krozingen eine Radwanderkarte mit Tourenbeschreibung und Tourenbeschilderung herausgebracht. Spezielle Radlerhotels gehen auf die Wünsche der Radfahrer ein und bieten neben einer entsprechenden Speisekarte Werkstätten und eine Fahrradunterbringung an. Die Angebote rund ums Radfahren beginnen mit Tourenrädern, gehen über E-Bikes bis hin zu Mountainbikes und Rennrädern.
Speziell für rennradinteressierte Gäste wurde ein einwöchiges Testcamp durchgeführt. Radhersteller waren dabei vor Ort, um von ambitionierten Rennradfahrern ihre Modelle testen zu lassen. Über 50 Radrennfahrer haben das Angebot wahrgenommen. Eine Wiederholung des Testcamps ist für 2013 bereits geplant. Darüber hinaus ist ein MTB-Testcamp, auch speziell für Ladies, vorgesehen. Intensiviert hat das Heilbad auch das Angebot geführter Rennradtouren über drei bis sechs Tage, wie z.B. die Rennradpauschale „6 Tage Guiding mit Rennrad/Mountainbike“.
Ausgangspunkte für die Touren in unterschiedlichen Leistungsstufen sind die Hotels. Die Dauer beträgt jeweils zwischen drei und sechs Stunden. Nachmittags und abends besteht die Möglichkeit, Entmüdungswannenbäder mit original Mineral-Thermalwasser zu nehmen. Der hohe Kohlensäureanteil von 2.000 mg/l fördert eine sehr schnelle Regeneration und verhindert die Milchsäurebildung in der Muskulatur. Die Sauerstoff-/Sole-Kabine kann genutzt werden, um die Atemwege zu befreien. Auch medizinische Regenerationsmaßnahmen sind möglich. Die Nutzung der Thermenlandschaft mit sieben Mineral-Thermalwasserbecken und der 3.000 m² großen Saunalandschaft ergänzen das Regenerationsangebot.
Die Radregion Markgräflerland/Schwarzwald hat es sich zum Ziel gesetzt, ein ernsthafter Konkurrent der Radreiseveranstalter auf Mallorca zu werden. Gerade in der Rheinebene mit 230 Höhenmetern ist Radfahren von April bis Oktober aufgrund der milden Wetterlage jederzeit möglich.
