Moor macht gesund in Bad Feilnbach
eingestellt am 05.03.2013 von Christiane Hannsmann
Heilung durch Moor – das Moorbad und Natur-Heil-Dorf Bad Feilnbach am Wendelstein/Bayern: Schon immer beflügelte das Moor die Phantasie der Menschen. Die meisten denken an englische Schwarz-Weiß Krimis mit der klassischen Szene, die im nebelwabernden Dartmoor spielt, in der Polizeihunde schattengleich durch unheimliche Landschaften hecheln und den lang gesuchten Gesetzesbrecher immer weiter ins Sumpfbad treiben.
Auch um die Jahrtausende alte Moorlandschaft von Bad Feilnbach ranken sich viele Sagen und Legenden. So ließen einst die Augustinermönche des Klosters Beyharting ihren feinen Wein aus dem fernen Südtirol kommen. Man berichtet, dass sie während des Hochwassers versuchten, den See zwischen den Wiesen und dem Braunmoos zu umfahren. Die erschöpften Pferde kamen vom Wege ab und bald steckte das Gespann fest. Verzweifelt versuchten die Kutscher im Kloster Hilfe zu holen, doch als sie zurück kehrten war das Grauen groß: von Pferd und Wagen war keine Spur mehr. Vor dem Moor fürchten muss man sich heute nicht mehr. Ganz im Gegenteil: es heilt, hält vital und ist rundum gesund.
Gesundes aus der Eiszeit
Mediziner stellen schon seit langem die Heilkräfte des Moores heraus und verweisen auf die Erfolge im Kampf gegen Rheumatismus, Frauenleiden, Hauterkrankungen, bei der Nachbehandlung von operativen Eingriffen und bei vielen anderen Krankheiten. Besonders das Moor in der Region um Bad Feilnbach am Wendelsteingebirge ist von hoher Qualität. Es entstand nach dem Ende der letzten Eiszeit auf Grund eines riesigen Gletschersees. Schon im Jahre 1894 erkannte man den Standort als besonders begünstigt und somit verfügt Bad Feilnbach über eine langjährige Erfahrung und Know-How in der heilenden Behandlung mit Moor. Noch heute ist man hier in der glücklichen Lage, täglich frisches Moor zur Aufbereitung der Moorbäder anliefern zu können. Nach dem Gebrauch wird das Heilmittel wieder schonend in die Natur zurückgeführt. Durch die einmalige Verwendung kommen die besonderen Inhaltsstoffe während eines Moorbades voll zur Entfaltung. So zum Beispiel der hohe Anteil an Huminsäure oder die östrogenwirksamen Stoffe, die für das Bad Feilnbacher Moor so typisch sind. Aber auch der Umwelt kommt diese einmalige Verwendung zu Gute, um für viele weitere Jahre das Torfvorkommen und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt dieser Landschaft zu bewahren.
Ab in die Wanne!
Wohlige Wärme umgibt einen, wenn man in die mit Moor gefüllte Wanne steigt. Für manch einen ist die 42 Grad warme, braune, breiige Masse am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber bald ist dieses Schweben, diese Beinahe-Schwerelosigkeit, die man empfindet, ein ganz neues, wunderbares Erlebnis. Gelenke, Muskeln und Bänder werden entlastet und Schmerzen gelindert. Die Wärme des Moors dringt über die Haut in tiefer gelegene Gewebeschichten vor und führt zu einer Erhöhung der Körperkerntemperatur. Die damit verbundene Steigerung des Grundumsatzes bewirkt eine beschleunigte und verstärkte Entgiftung und Entschlackung des Organismus. Kuschelig eingehüllt in Tüchern und Decken kann der Körper sich in der darauf folgenden Ruhepause erholen und die aufgenommen Heilstoffe wirken lassen.
Aber Moor kann noch viel mehr – es macht schön! Neben den heilsamen Wirkungen auf die inneren Organe hat es auch hervorragende kosmetische Effekte. Mit einer Haut wie Pfirsich steigt man aus der Wanne, denn durch Moor wird der Haut die notwendige Feuchtigkeit auf natürliche Weise zugeführt. Mit Moorkuren wird den Falten der Kampf angesagt, denn die heilenden Wirkstoffe machen die Haut viel straffer. Mit einer nach der Ruhepause besonders wirksamen Massage wird das Gesundheits- und Beautyprogramm abgerundet.
Ob mit Verordnung der Krankenkasse oder für Urlauber und Selbstzahler – in Bad Feilnbach kann jeder die heilende Wirkung des Moores in Anspruch nehmen. Für alle Aktiven bietet die Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach geführte Moorwanderungen unter anderem zum “Moorerlebnis Sterntaler Filze“.
Noch mehr Heilung
Wer in eigenverantwortlicher Weise etwas Gutes tun möchte, ist übrigens in Bad Feilnbach ebenfalls bestens aufgehoben. Hier werden zum Beispiel Fastenkuren und die Vermittlung einer gesunden Lebensweise mit dem Ziel, gesund und schlank zu werden, unterstützt. Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden in der Naturheilpraxis bis zur traditionellen chinesischen Medizin finden hier Anwendung.
Mit erholsamen Auszeiten beugt man hier der neuen Volkskrankheit „Burnout“ gezielt vor. In den Kliniken werden vor allem präventive Maßnahmen angeboten. Verschiedene Entspannungstechniken werden dabei mit den Bad Feilnbacher Naturmoor – Therapien sinnvoll kombiniert. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitspakete ist auch die Cranio-Sacral-Behandlung (auch als “Schädel-Kreuzbein-Therapie” bezeichnet). Diese alternativ-medizinische Behandlungsform soll durch Handgriffe an Kopf und Rücken den Energiefluss verbessern, die Selbstheilungskräfte aktivieren und Funktionseinschränkungen und seelische Traumata lösen. Die alternativen Behandlungskosten können von Zusatz- und Privatversicherungen übernommen werden. Etwas Besonderes ist auch das Gesundheitsnetzwerk, ein Zusammenschluss von qualifizierten Heilpraktikern und Ärzten.