Klassik Open-Air 'Dreiecksbeziehungen' am 21.07.12
aus Bad Brückenau (Franken)
eingestellt am 14.07.2012 von Katharina Reinisch
Drei ist einer zu viel. Im realen Leben genauso wie in der Oper. Doch während eine Dreierbeziehung in Wirklichkeit in aller Regel sehr problematisch ist, scheint es für Opernlibrettisten und -komponisten keine willkommenere Konstellation zu geben als das magische Dreieck. Von den Anfängen der Oper bis zur Gegenwart findet man kaum ein Sujet ohne Beziehungswirrwarr und daraus resultierende extrem starke Gefühle. Und wenn es für eine klassische „ménage à trois“, wie sie z.B. zwischen der temperamentvollen Carmen, dem Soldaten José und dem Stierkämpfer Escamillo im Eifersuchtsdrama von Georges Bizet zustande kommt, nicht ganz reicht, begnügt man sich auch mit einem Partnertausch, wie er sich infolge einer Wette in Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“ereignet, ohne dass sich die braven Schwestern Dorabella und Fiordiligi gegen die Untreue erfolgreich wehren können. Denn so groß die Liebe auch ist und so unzerbrechlich sie erscheint, auf die Probe sollte man sie lieber erst gar nicht stellen…
