Moor erleben in Bad Bederkesa
aus Bad Bederkesa am See / Geestland (Nordsee)
eingestellt am 12.07.2013 von Alice Roes
Das Ahlenmoor ist das größte Hochmoor der Region, mit einer Fläche von ca. 40 km² zählt es sogar zu den größten Mooren Niedersachsens. Zusammen mit vielen kleineren Moorgebieten – wie den Beerster Wischen – prägt es die einzigartige Landschaft um Bad Bederkesa.
Kein Geheimnis ist die wohltuende und therapeutische Wirkung von Moorbädern. Bad Bederkesa als Ort mit Moorkurbetrieb hat das seltene Glück, das Moor dafür aus eigenen Reserven zu gewinnen.
Moore sind geheimnisumwoben. Nebelschwaden ziehen über die karge Landschaft, Irrlichter blitzen auf, die Orientierung geht verloren, es wird hier doch nicht etwa Moorleichen geben? Nein, da können wir Sie beruhigen. Und keine Angst, wir lassen Sie nicht ziellos durch die mystische Landschaft irren!
Ob bei Nebel oder erst recht bei Sonnenschein, es lohnt sich den Geheimnissen des Ahlenmoors auf den Grund zu gehen. Sie werden sehen, das Moor ist gar nicht düster, sondern friedvoll und lebendig.
Auf dem Moorerlebnispfad in Flögeln erhalten Sie an 14 Stationen Informationen zu Flora und Fauna der Moore und erfahren, wie ein Moor entsteht. Der rund 2 km lange Pfad beginnt am Flögelner See und führt über Holzbohlen- und Schredderwege. Auf etwa 6 km verbindet der Moorrundweg den Moorerlebnispfad mit dem Aussichtsturm am Halemer See. Bestandteil des Rundweges ist eine Erlebnisstation, die zeigt, wie Torf früher mühsam mit der Hand gestochen wurde.
Falls Sie nicht zu Fuß losziehen möchten, gibt es auch einen Fahrradrundweg durch das Ahlenmoor. Oder Sie nehmen die Moorbahn. Abfahrt der umgebauten Feldbahn eines ehemaligen Torfwerks ist beim MoorIZ (MoorInformationsZentrum, Wanna). Unter fachkundiger Führung erfahren Sie alles Wissenswerte über den Lebensraum Hochmoor. Das MoorIZ lädt darüber hinaus zu einer interaktiven Erlebnisausstellung ein.
